Planen von Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche ist spannend – aber mal ehrlich: Sie (und ihre Familien) dazu zu bewegen, wirklich zu kommen, kann sich nach einem Kampf anfühlen. Du hast viel Arbeit investiert, um ein starkes Erlebnis zu schaffen – und jetzt fehlt ein klarer Plan, der deine Veranstaltung optimal in deine Gemeinde integriert.

Barbara Carneiro, Expertin für Kirchenkommunikation, präsentierte bei GrowCon24 ihre Best Practices für Planung, Vermarktung und Kommunikation von Veranstaltungen. Hier ein genauerer Blick auf vier praktische Strategien, die sie empfiehlt, um Events zu gestalten, die mit der Vision deiner Jugendarbeit im Einklang stehen und mehr junge Menschen durch deine Türen bringen.

1. Verknüpfe deine Events mit deiner Vision

people sitting in front of table talking and eating
Beispiel: Wenn der Aufbau starker Gemeinschaften im Fokus steht, gestaltest du Events so, dass Kinder und Jugendliche ihre Freunde mitbringen und Eltern aktiv einbezogen werden. Photo by Priscilla Du Preez 🇨🇦 / Unsplash

Die Vision deines Dienstes ist das Fundament für alles, was du tust – auch für deine Veranstaltungen. Stehen diese im Einklang, bietest du mehr als nur Aktivitäten; du schaffst Erlebnisse, die auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten.

Beispiel: Wenn der Aufbau starker Gemeinschaften im Fokus steht, gestaltest du Events so, dass Kinder und Jugendliche ihre Freunde mitbringen und Eltern aktiv einbezogen werden. Eine klare Vision leitet nicht nur deine Planung, sie inspiriert Kinder, Jugendliche und Familien dazu, ihren Platz im großen Ganzen zu erkennen.

2. Kommuniziere in Etappen

Beginne frühzeitig mit kleinen Informationshäppchen – etwa mit einem Save-the-Date. Hier unsere Canva-Vorlage für das Sommerlager dieses Jahr.

Warte nicht, bis alle Details feststehen. Beginne frühzeitig mit kleinen Informationshäppchen – etwa mit einem Save-the-Date.

Gib dann nach und nach wichtige Details wie Uhrzeiten, Orte und Kosten bekannt, je näher der Termin rückt. So bleibst du mit deiner Zielgruppe im Gespräch und baust nach und nach Vorfreude auf. Außerdem gibt das gestaffelte Teilen der Infos den Familien die Möglichkeit, ihre Termine anzupassen und Fragen zu stellen – so steigen auch die Chancen, dass sie teilnehmen.

3. Biete einen klaren, einfachen nächsten Schritt an

Eltern informiert halten – ohne Overload: Ein Video, eine Info, ein klarer nächster Schritt. Diesmal: Prayer Prompts – gemeinsam beten leicht gemacht.

Verkompliziere es den Familien nicht mit vielen Optionen. Gib stattdessen einen klaren nächsten Schritt vor – etwa die Anmeldung, den Besuch einer Landing-Page oder das Teilen der Einladung mit einem Freund.

💡
Nicht jeder Jugendleiter kann eine eigene »Landingpage« erstellen oder hat Zugriff auf die zentrale Gemeindehomepage. Doch das ist kein Hindernis. Bewährte Tools wie Google Forms, Tally oder Canva ermöglichen es dir, schnell und unkompliziert Kommunikationsmaterialien zu erstellen.

Nicht jeder ist sofort bereit, sich voll einzubringen. Wenn du es ihnen aber leicht machst, einen kleinen Schritt zu gehen, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sie am Ende auch teilnehmen.

4. Plane das Erlebnis im Voraus

Ich lasse mir solche WhatsApp-Polls für Event-Bestätigungen von ChatGPT schreiben. Die erwähnte 40-Tage-Gebets-Challenge »In the Rhythm« kannst du hier herunterladen.

Betrachte jeden Schritt deines Events – vom ersten Informationskontakt bis zur letzten Aufräumphase. Überlege:

  • Wie erfahren Kinder und Jugendliche von der Veranstaltung?
  • Welche Informationen brauchen die Eltern?
  • Wie gestaltest du einen reibungslosen, einladenden Check-in?

Ein durchdachtes Konzept hilft dir, zur richtigen Zeit die passenden Informationen zu liefern – und sorgt so für ein angenehmes, unvergessliches Erlebnis für alle.

Diese vier Schritte gehen über reine Logistik hinaus – sie schaffen Erlebnisse, die den Kern deines Dienstes widerspiegeln.

Klicke hier, um die vollständige Trainingssession mit Barbara anzusehen und entdecke weitere kostenlose GrowCon24-Videos und Ressourcen.

Wir hoffen, diese Ideen inspirieren dich für deine nächste Veranstaltung. Das war’s für heute – bald gibt es mehr kostenloses Training für deine Arbeit.

Dieser Artikel wurde zuerst auf im Grow Newsletter von Stuff You Can Use veröffentlicht. Deutsche Version von Andy Fronius.

Spendier uns einen Kaffee

Mit Dauerauftrag oder Einmalspende hilfst du uns, wertvolle Ressourcen für Familien und Jugendarbeit zu ermöglichen.