• Home
  • Newsletter
  • Blog
  • Downloads
  • Über Uns
    • Kontakt
New_MRJ_logo

Mr. Jugendarbeit

Die besten Materialien für Jugendarbeit, aktuelle Trends für Generation Z, Gruppenstunden, Curricula, Experten-Community.

Spenden
Spenden

[Jugendleitermail 63] Karfreitag

Hallo!
Bald ist Karfreitag – der Tag an dem Jesus starb.
Wann hast du das letzte Mal bewusst über den Tod Jesu nachgedacht? Dass er für dich gestorben ist? Dass er für dich gelitten hat und gequält wurde?
Wann sind dir das letzte Mal die Tränen gekommen darüber, dass Jesus für dich gelitten hat.

Diese JLM soll dir deutlich machen: „Das tat Jesus für dich!”

Ich wünsche dir eine tief gehende Zeit
Gott segne dich!

Dein
Stephan

1. Ein Wort zum Nachdenken

Niemand hat größere Liebe als die, dass er sein Leben lässt für seine Freunde
(Johannes 15:13)

[Dieser Vers wird am Anfang des Films „Die Passion Christi” eingeblendet]

2. Karfreitag

Es ist ca. 8 Uhr morgens. Dem Urteilsspruch: „Du wirst ans Kreuz gehen”, folgte die Folterung der Verurteilten. Mit Lederpeitschen, in die Bleistücke oder scharfkantige Knochenspitter eingeflochten waren, wurden die Verurteilten vorher schon fast zu Tode gepeitscht.

Es ist ca. neun Uhr. Alle drei Verurteilten erreichen mit letzter Kraft die Hinrichtungsstätte Golgatha, abseits von Jerusalem. Jesus lehnt das Betäubungsgetränk – einen mit Galle vermischten Wein – ab. Die Römer entwickelten ein Kreuzigungsverfahren, das größtmögliche Schmerzen bei klarem Bewusstsein mit einer genauen Dosierung des Todeskampfes verband. Die verfügbaren historischen Quellen belegen, dass eine Kreuzigung niemals jemand überlebt hat.

Nun werden alle drei gekreuzigt. Dabei legen die Römer das Opfer mit den Schultern auf den mitgebrachten Querbalken. Die Arme werden ihm so weit wie möglich ausgebreitet. Dann werden Nägel durch die Handgelenke geschlagen. Nicht durch die Handflächen – denn unter dem Gewicht des Körpers würden die Hände reißen.

Danach werden die drei Todeskandidaten mit dem Querbalken auf das senkrechte Holz gehoben, so dass ein T entsteht. Als nächstes werden die Knie gebeugt und die Füße flach übereinander an den senkrechten Balken genagelt.

Es ist inzwischen ungefähr halb elf. Die drei Gekreuzigten, die ursprünglich mit waagrechter Armhaltung ans Kreuz genagelt wurden, ermüden allmählich. Das gesamte Körpergewicht ist nun an den Oberarmmuskeln aufgehängt. Das hält jedoch kein Mensch länger als zehn Minuten aus. So kommt es zu einer sich steigernden Folge von Muskelkrämpfen. Der Körper sackt nach unten, die Rippen werden hochgehoben, drücken auf den Brustkorb, es treten Atembeschwerden ein, wie bei einem schweren Asthmaanfall. Um das Ersticken zu verhindern, versucht der Gekreuzigte die Arme zu entlasten und das Gewicht auf die angenagelten Füße zu verlagern. Dies wird mit unerträglichen Schmerzen erkauft. Bald geben die Knie wieder nach. Das langsame Ersticken beginnt von vorn.

Es ist in gewissem Sinn eine Gnade, wenn dem Gekreuzigten die Beine gebrochen werden und er sich nicht mehr aufrichten kann. Bei Jesus ist das jedoch nicht mehr nötig, er ist schon vorher gestorben, etwa um drei Uhr nachmittags, nach sechstündiger Todesqual.

Die Soldaten stellen seinen Tod durch einen Speerstich in die Bauchseite fest: Blut und Wasser fließen aus, ein sicheres Indiz für den bereits eingetretenen Tod.

Einige Fragen persönlich für dich:

Nimm dir in den nächsten Tagen (vielleicht am Karfreitag) ein bis zwei Stunden Zeit und bewege folgende Fragen:

    • Was hat Jesus veranlasst, solche Qualen zu erdulden?
    • Wenn Jesus solche Schmerzen erlitten hat – warum gehe ich mit mancher Sünde so leichtfertig um?
    • Wenn Jesus das Beste für mich gibt – sein eigenes Leben – was gebe ich ihm?

Deine Gedanken zu Karfreitag – lass andere daran teilhaben im JLM-Forum unter http://www.jugendleiternetz.de/?i=forum-f1t32

3. Aus der Praxis für die Praxis

Der Film „Die Passion Christi” (ab 16 Jahren!) ist meines Erachtens einer der beeindruckendsten und erschreckendsten Darstellungen von Jesu Tod. Brutal – aber so war es!
Ich selbst wurde von dem Film total angerührt und geschockt – und eine Bekannte hat damals, als er im Kino lief, ganz neu über sich und Jesus nachgedacht und begonnen, nach Jesus zu suchen.
Den Film gibt’s in jedem guten DVD-Sortiment und einen Trailer als Download unter folgendem Link: http://www.moviemaze.de/media/trailer/1123/die-passion-christi.html (eignet sich auch gut als Einstieg für ne Andacht).

4. Echt witzig

Heute gibt’s keinen Witz – kurz vor Karfreitag.

  • Categories: Beziehungen

Mehr lesen

Beziehungen
Januar 15, 2021

So geht Jugendarbeit 2021: Wie man klein anfängt und große Ergebnisse erzielt

Wenn du über die letzten Monate und den andauernden Lockdown-Winter...
Trends
Dezember 21, 2020

Stress abbauen: Die 2 besten Strategien für ein entschleunigtes Leben

Kennst du das? Dein Leben ist voll mit Terminen, To-dos...
Jugendstunden
Dezember 14, 2020

12 Corona-konforme Weihnachtsideen für deine Jugendgruppe

»Weihnachten — Zeit der Feststimmung«, aber wie kultivieren wir Weihnachtsstimmung...
mrj-ylleader-1.png
mrj-stuffyoucanuse.png
mrj-bibleproject.png
mrj-growstudents.png
ProjectYM-Logo.png
New_MRJ_logo.png

Bessere Beziehungen für ein inspirierendes Leben.

Online Spenden

Für Online-Spenden kann momentan keine Zuwendungsbestätigung ausgestellt werden.

Quick Links

  • Facebook-Gruppe
  • Instagram
  • Newsletter
  • Über uns
  • Blog
  • Datenschutz
  • Impressum

Spenden in Deutschland

DMG

DMG Interpersonal e.V., DE-74889 Sinsheim
IBAN: DE02 6729 2200 0000 2692 04
SWIFT: GENODE61WIE
Verwendungszweck: P 80135 SMG/Fronius MRJ und Adresse des Spenders (für Zuwendungsbestätigung)

Spenden in der Schweiz

SMG

Schweizerische Missions-Gemeinschaft, CH-8401 Winterthur
IBAN: CH92 0900 0000 8004 2881 3
SWIFT: POFICHBEXXX
Verwendungszweck: Fronius MRJ

Kontakt

  • Support

+41 (0) 798 515450
Mr. Jugendarbeit
Andy Fronius
Hirzbrunnenschanze 88
4058 Basel, Schweiz

© 2020 Jugendarbeit.org

Shopping Basket