💬 In dieser E-Mail:

  • Der perfekte Silvesterabend mit Games, Mocktail-Rezepten, Video-Inputs und Reflexionsfragen für deine Familie, deine WG, deinen Freundeskreis oder deine Jugendgruppe. Startet gemeinsam mit Gott mutig ins neue Jahr.

Danke, dass du dich dafür einsetzt, Beziehungen zu stärken und Glauben zu fördern.

STEPS und das MRJ Team

Cards for Christianity – Das suuuper lustige Icebreaker Spiel

Spaß und Glauben: Jetzt von Cards for Christianity herunterladen, ausdrucken und sofort loslegen! Einfach an den Linien ausschneiden – fertig!

Kostenloser Sofort-Download

PSWurde dir dieser Newsletter weitergeleitet? Melde dich hier an!

Vorbereitung

Dresscode/Motto: Wenn du möchtest, kannst du einen Dresscode vorgeben. Ihr könntet zum Beispiel einen Galaabend machen – und alle kommen in Anzug und Kleid.

Essen: Unser Tipp: Bestellt euch doch Essen bei einem Restaurant in eurer Umgebung. Das ist was Besonderes und ihr unterstützt sogar die lokale Gastronomie. Alternative Idee: Verteilt die Arbeit und organisiert ein »Bring and Share« Buffet.

Ideen für den Abend: Auf dieser Seite findest du Games, Cocktailrezepte, Musik, einen Jahresrückblick, Videos zur Reflexion und mehr. Such dir die Ideen raus, die zu euch passen und besorge alles, was du dafür brauchst.

🎧
Hier findest du eine Spotify Playlist mit guten Liedern für euren Silvesterabend.

Möglicher Ablauf

Zeit Aktivität
17:30 Ankunft, Fotos, Empfang (Snacks, Sekt, etc.)
18:30 Abendessen (Catering oder Mitbringbuffet)
19:50 Rückblick auf das Jahr
20:00 Reflexion mit Videos und Gruppendiskussion
21:30 Gemeinsames Gebet
21:50 Cocktailrunde
22:00 Spielezeit
24:00 Neujahrsfeier und Dessert

Jahresrückblick

Macht daraus einen persönlichen Jahresrückblick eurer Gruppe anhand einer Präsentation (Fotos und Video-Highlights) oder schaut euch den Google Jahresrückblick an, um in Erinnerung zu rufen, was in diesem Jahr alles passiert ist.

Reflexion »Steps into the unknown«

Dieses Jahr war anders als gedacht. Wie das nächste Jahr aussehen wird, ist auch noch unklar. Wir wollen euch herausfordern, euch zu reflektieren. Dabei wollen wir von Leuten in der Bibel lernen, die schon etwas ganz Ähnliches durchgemacht haben.

Reflexionskarten

Zu jedem Video gehört eine Gebetskarte. Mache ausreichend Kopien von den Karten oder verteile leere Karteikarten und zeige parallel die Fragen auf einem Bildschirm oder über einen Beamer.

Jetzt Herunterladen

Dazu haben wir 3 Mini-Videos für euch. Zu jedem Video gehört eine Reflexionskarte. Schaut euch das erste Video an, bearbeitet die entsprechende Karte für euch persönlich und tauscht euch in der Gruppe darüber aus. Dann geht es weiter mit dem zweiten Video und der zweiten Karte.

💡
Lass während der persönlichen Reflexionszeit ruhige Musik im Hintergrund laufen.
Dauer Aktivität
9 Min Video »Warum gehen wir Umwege?«
20 Min Persönliche Reflexionszeit & Austausch
8 Min Video »Wie können wir mit Unzufriedenheit umgehen?«
20 Min Persönliche Reflexionszeit & Austausch
10 Min Video »Mutige Schritte ins neue Jahr«
20 Min Persönliche Reflexionszeit & Austausch

#1 Warum gehen wir Umwege?

Starte das Video bei 00:40

Wahrscheinlich lief dein Jahr anders als gedacht. Wie geht es dir damit? Warum lässt Gott uns eigentlich manchmal Umwege gehen? Wusstest du: Deine Umwege können Gottes Segenswege werden!

Nehmt jetzt die Karte »Umwege« zur Hand und bearbeitet sie für euch persönlich. Tauscht euch anschließend in Kleingruppen darüber aus.

Denk zurück an dein persönliches letztes Jahr. Was waren Hoch- und Tiefpunkte? Was hat dich gefreut, verletzt, überrascht oder verunsichert?
Welche Dinge sind anders gelaufen, als du sie dir vorgestellt hast? Wo kommt es dir so vor, als wärst du (unnötige) Umwege gegangen?
Versuch dich mal an einem Perspektivwechsel. Was hast du dieses Jahr gelernt? Inwiefern könnten deine Umwege Gottes Segenswege sein?

#2 Wie können wir mit Unzufriedenheit umgehen?

Unsere typische Reaktion auf Probleme ist oft: Wir jammern. Aber hey, in Krisen liegt immer auch eine Chance. Probiers mal: Stell Gott deine Fragen, statt dich zu beklagen.

Nehmt jetzt die Karte »Unzufrieden« zur Hand und bearbeitet sie für euch persönlich. Tauscht euch anschließend in Kleingruppen darüber aus.

Wann bist du wirklich unzufrieden? Warum?
Zum Jahresanfang schreiben sich viele eine Liste voller guter Vorsätze. Erstelle deine eigene »Do Not«-Liste. Wie möchtest du in Zukunft nicht mehr reagieren? Welche Angewohnheiten willst du verändern?
Du kannst mit deinen Zweifeln, Fragen, Unsicherheiten und deiner Frustration zu Gott kommen! Sag Gott deine konkrete Frage.

#3 Mutig ins neue Jahr

Mit welchen Fragen startest du ins nächste Jahr? Wir wollen dir einen Perspektivwechsel vorschlagen. Denn: Wer den kennt, der die Zukunft kennt – der kann mutig Schritte ins Unbekannte gehen.

Nehmt jetzt die Karte »Unglaublicher Gott« zur Hand und bearbeitet sie für euch persönlich. Tauscht euch anschließend in Kleingruppen darüber aus.

Wir haben einen unglaublichen Gott. Schreib dir hier 10 Eigenschaften auf, die dich an Gott begeistern:
Welche großen Herausforderungen warten im nächsten Jahr auf dich? Auf was freust du dich? Was macht dir Angst?
Vervollständige den Satz für dich persönlich: »Weil ich den kenne, der das Unbekannte kennt,...«

Cocktails

Einkaufszettel

  • Strohhalme
  • Evtl. Schirmchen oder andere Dekorationen
  • Crushed Ice in großen Mengen (brauchst du für alle Cocktails)
  • Ein paar Säcke Limetten
  • 2-3 Zitronen (für Saft und Deko)
  • 1 Orange (für Deko)
  • Ananas (als Deko und eignet sich auch als Snack)
  • Maracujasaft
  • Ananassaft
  • Orangensaft
  • Becher Sahne
  • Minzblätter
  • Brauner Rohrzucker
  • Kokossirup
  • Erdbeersirup
  • Ginger-Ale
  • (Grenadine)

Was du sonst noch brauchst:

  • einen kleinen Messbecher für Zentiliter

Alternativen:

  • Schnapsglas, auf dem 2 cl steht
  • 1 Teelöffel sind ca. 0,5 cl
  • 1 Esslöffel sind ca. 1,5 cl

Zusatzinformation

  • Wenn du für die Cocktail-Rezepte die Zutaten kaufst, kannst du damit natürlich auch experimentieren. Wenn du noch Grenadine dazu kaufst, kannst du damit die Saftmischungen, die oft orange aussehen, mit rot unten noch etwas bunter aussehen lassen.
  • Wenn du im Winter nicht so der Fan von Cocktails bist, mach doch einen leckeren Kinderpunsch warm oder serviere eine Winterbowle.

Ipanema Virgin Colada

Zutaten für 1 Glas

  • Limette
  • 2 EL brauner Rohrzucker
  • Marajuca Saft
  • Ginger Ale
  • Minze

Zubereitung für ein (großes Glas)

  • Eine Limette vierteln, ins Glas legen und mit 2 EL braunem Rohrzucker bestreuen.
  • Nun mit einem Stößel (wenn du keinen hast, mit einem Löffel) die Limette im Glas drücken / ausquetschen. Crushed Ice bis zum Rand auffüllen und das Glas dann halb mit Maracuja, halb mit Ginger-Ale füllen. Mit Minzblättern dekorieren.

Virgin Colada

Zutaten für 1 Glas

  • 8 cl Ananassaft
  • 4 cl Orangensaft
  • 4 cl Maracuiasaft
  • 4 cl Sahne
  • 2 cl Kokossirup
  • Scheibe Ananas

Zubereitung für ein (großes Glas)

  • Flüssigkeiten mit Crushed Ice gut vermischen (wenn du hast, mit einem Shaker) und in ein Glas füllen.
  • Die Ananas anschneiden und an den Glasrand stecken.

Cinderella Cocktail

Zutaten für 1 Glas

  • 2 cl Orangensaft
  • 2 cl Limettensaft oder Zitronensaft
  • 2 cl Ananassaft
  • Obst, in Stücken, zum Dekorieren

Zubereitung für ein (großes Glas)

  • Alle Zutaten mit dem Ice (in einem Shaker) gut schütteln und in ein Cocktailglas gießen.
  • Nach Belieben mit einem Stück Ananas, Zitronen- oder Orangenschnitz dekorieren.

Erdbeer-Cocktail

Zutaten für 1 Glas

  • 6 cl Erdbeersirup
  • 4 cl Kokossirup
  • 2 cl Sahne
  • 1 Spritzer Zitronensaft
  • Obst, in Stücken, zum Dekorieren

Zubereitung für ein (großes Glas)

  • Alle Zutaten inkl. Ice gut vermischen / schütteln, in ein Glas füllen und mit Obst dekorieren.

Mützen-Game

Ziel des Spiels
Wie bei Tabu treten zwei Gruppen gegeneinander an. Sie müssen in einer bestimmten Zeit am meisten Begriffe erkennen, die ein Teammitglied erklärt. Unterschied zu Tabu: Die Begriffe bleiben in jeder Runde dieselben! Nur wie sie erklärt/dargestellt werden, wird immer anspruchsvoller.

Vorbereitung

  • Bereite kleine Zettel mit 15 Begriffen vor, die etwas mit dem vergangenen Jahr und dem Thema des Silvesterabends zu tun haben. Es können aber auch Begriffe sein, die nichts damit zu tun haben. Wähle einfach ein Thema aus. Falte die Zettel so, dass man beim Ziehen nicht lesen kann, was darauf steht.
  • Lege die Zettel in eine Mütze.
  • Es werden zwei Gruppen gebildet, die sich so setzen, dass jeder neben einem gegnerischen Spieler sitzt.
💬
Beispielbegriffe: Elon Musk, Taylor Swift, Chat-GPT, Klimakleber, Spiderman, Exodus, Putin, Loch Ness, Fahrprüfung, Zoom, Müllabfuhr, Fensterreiniger, (sich) stummschalten, China Böller, Umwege

So wird gespielt

  • Das Spiel läuft 5 Runden lang. Jede Runde dauert so lange bis alle Begriffe einmal geraten wurden. Es kann also sein, dass man mehrmals oder gar nicht in einer Runde dran kommt.
  • Jeder Spieler hat jeweils nur 60 Sekunden Zeit, in der die Begriffe erraten werden müssen. Dann ist der nächste Spieler an der Reihe.
  • Begriffe, die aus der Mütze gezogen werden und erraten wurden, werden beiseitegelegt für die nächsten Runden.
  • Vorsicht! Nicht erratene Begriffe, die vom Performer herausgeholt und angeschaut wurden, bei denen dann aber die Zeit abgelaufen ist, werden nicht verraten, sondern stumm wieder in die Mütze zurückgelegt.
  • Sind alle Begriffe erraten, werden sie geknickt und wieder in die Mütze gelegt und die nächste Runde beginnt.
  • Sind keine Begriffe mehr in der Mütze während ein Spieler gerade am Zug ist, wird die Zeit gestoppt, die noch übrig ist. Er beginnt die nächste Runde mit seiner Restzeit.

Runden

  1. Erklären: In der ersten Runde werden die Begriffe wie bei Tabu erklärt. Sie dürfen nicht übersetzt oder buchstabiert werden. Wortteile oder abgewandelte Wörter dürfen in der Erklärung ebenfalls nicht genutzt werden. Außerdem darf nicht gezeigt oder gestikuliert werden.
  2. Pantomime: In der zweiten Runde werden die Begriffe pantomimisch dargestellt. Dabei dürfen keine Geräusche gemacht werden.
  3. Ein Wort: Das eine Wort, das man zu jedem Begriff sagen darf, sollte gut gewählt sein, weil man kein weiteres Wort sagen kann, bis der Begriff erraten wurde.
  4. Standbild: Jetzt wird es lustig! Alle Gruppenmitglieder des Spielers, der am Zug ist, schließen ihre Augen und öffnen sie, sobald der Spieler »JETZT« sagt, weil er sich so hingestellt hat, dass man an seiner Figur den Begriff erraten kann. Für den Spieler gilt: Er entscheidet, wann seine Gruppe die Augen öffnen darf und darf sich dann nicht mehr bewegen! Die Zeit läuft währenddessen weiter. Auch hier gilt, dass er keinen neuen Begriff darstellen darf, bis seine Gruppe den dargestellten Begriff anhand der einen Statue erraten hat.
  5. Geräusche: Wieder schließen alle Gruppenmitglieder des Spielers die Augen während dieser die Begriffe ausschließlich mit Geräuschen erklärt, ohne dabei erkennbare Wörter auszusprechen. Die Erfahrung zeigt, dass der Spieler durch seine Bewegungen zu viel verraten würde, weswegen die Augen der Teammitglieder geschlossen bleiben sollten.

Lasst euch nicht verunsichern, von den schwierig wirkenden »Erklärungsrunden«. Da man die 15 Begriffe dann schon ein paar Mal gehört hat, ist das meist nicht schwer, schon bei einer einzigen Bewegung oder einem Geräusch zu erkennen, welcher Begriff gemeint ist und es geht dann nur um Schnelligkeit.

Fazit

  • Das Spiel benötigt nur ein paar Zettel und eine Mütze o. Ä. – sonst kein weiteres Material. Keine Vorbereitung, viel Spaß!
  • Man kann das Spiel beliebig verkürzen oder verlängern, indem man sich weitere Runden überlegt. Ein Lied summen, was zu dem Begriff passt, ist zum Beispiel witzig.

Das Spiel ist jedes Mal eine superwitzige Sache und so manche Insider bleiben noch lange erhalten. Viel Spaß!

People-Poker

Material

  • Einen Pokerkoffer für die Pokerchips
  • 60-90 Minuten Zeit
  • Mindestens 4 Spieler und 1 Spielleiter
  • 20 Teelichter
  • Feuerzeug
  • Mobile Kleiderstange oder Alternative
  • 4 robuste Kleiderbügel
  • 2 identische Sets Spielkarten
  • Einen Preis für das Siegerteam

Spielregeln

Bei People-Poker treten vier Teams gegeneinander an, um in sieben Spielrunden mit verschiedenen Spielen einen Sieger festzustellen. Alle Teams erhalten zu Beginn das gleiche Startkapital an Pokerchips. (Die Menge an Chips müsst ihr passend zu eurem Pokerkoffer festlegen.)

Mit diesem Startkapital wetten sie in den jeweiligen Spielrunden darum, welches Team das Spiel der Runde gewinnt. Das Team oder die Teams mit dem höchsten Gebot haben dann die Chance, den Pot (also die Summe der Wetteinsätze) zu gewinnen. Gelingt ihnen das nicht, wird der Pot auf die verbleibenden Teams aufgeteilt. Gibt es zwei oder mehr höchstbietende Teams, die das Spiel mit einem Unentschieden für sich entscheiden können, teilen sich diese Teams den Pot.

Nach der vierten und sechsten Runde scheidet jeweils das Team mit den wenigsten Chips im Besitz aus, so dass die siebte Runde als Finale zwischen zwei verbleibenden Teams gespielt wird.

Die sieben Runden laufen wie folgt:

  • Zu Beginn jeder Runde bekommen die Teams vom Spielleiter den Namen des aktuellen Spiels und einen Hinweis auf die gefragten Fähigkeiten genannt.
  • Daraufhin wählen die Teams je ein Teammitglied, das für ihr Team antreten wird. Wenn alle Teams aus mehr als einer Person bestehen, werden die ausgewählten Teammitglieder aus dem Raum geschickt, so dass die verbleibenden Teammitglieder bereits zum Bieten die Aufgabe des Spiels erfahren. Besteht ein oder mehrere Teams nur aus einer Person, bleiben alle Spieler im Raum und die Gebote erfolgen nur auf Basis des Spielnamens und des Hinweises.
  • Dann wird reihum geboten. Die Reihenfolge beim Bieten bleibt immer gleich, aber wie beim Poker wird mit der Runde rotiert, welches Team mit dem Bieten beginnt. Wie beim Poker haben die Teams drei Möglichkeiten, auf das aktuelle Gebot des Teams vor ihnen zu reagieren: Call, Raise und Fold. Das Wettbieten wird beendet, wenn alle verbleibenden Teams sich auf denselben Betrag geeinigt haben. Alle Teams, die dieses Höchstgebot mitgeboten haben, haben dann die Chance, den Pot zu gewinnen.
  • Nach dem Wettbieten treten die gewählten Spieler aller vier Teams im jeweiligen Spiel gegeneinander an. Die Ergebnisse des Spiels entscheiden dann wie oben beschrieben über die Verteilung des Pots.

Ablauf

Spielname Hinweis
Teams festlegen, Pokerchips austeilen und Spiel erklären
Candle Light Dinner Für Menschen mit einem langen Atem
Butler-Abschlussprüfung Für Menschen mit Wurfgeschick
Safari Für Menschen, die Tiere mögen
Dann eben mit Gewalt Für kräftige Menschen
Das Team mit den wenigsten Chips verlässt das Spiel
Tebaphla Für Menschen, die Buchstabensuppe mögen
Vier Räder Für Menschen, die Motoren mögen
Ein weiteres Team mit den wenigsten Chips verlässt das Spiel
Hoch hinaus Keine Wettrunde mehr notwendig

Spiele

Runde 1: Candle-Light-Dinner
20 Teelichter werden in einer Reihe aufgestellt. Jeder Spieler bekommt 2 Anläufe, um mit einem Atemzug so viele wie möglich auszupusten. Der Spieler mit der höchsten Zahl gewinnt.

Runde 2: Butler-Abschlussprüfung
Alle Spieler stellen sich 2 Meter von einer Kleiderstange entfernt auf und erhalten einen Kleiderbügel (möglichst alle dasselbe, robuste Modell). Die Spieler haben dann 2 Minuten Zeit, ihren Kleiderbügel auf die Stange zu werfen. Der Spieler, dem das als Erstes gelingt, gewinnt das Spiel.

Alternative: Piloten-Abschlussprüfung – Jeder Spieler bekommt ein DIN A4 Blatt. Alle haben 2 Minuten Zeit, einen Papierflieger zu basteln. Der Flieger, der am weitesten fliegt, gewinnt.

Runde 3: Safari
Die Spieler stellen sich nebeneinander auf und müssen der Reihe nach Tiere nennen, die man im Zoo sehen könnte. Kann ein Spieler nicht schnell genug ein weiteres Tier nennen, oder nennt ein bereits genanntes Tier, so scheidet er aus. Gewinner ist der letzte verbleibende Spieler.

Runde 4: Dann eben mit Gewalt
Der/die Spieler der höchstbietenden Teams muss die Spieler aller anderen Teams im Armdrücken besiegen.

Runde 5: Tebaphla
Die Spieler haben 3 Versuche, das Alphabet rückwärts aufzusagen. Jeder Fehler kostet einen Versuch. Hilfsmittel sind nicht erlaubt. Schaffen mehrere Spieler diese Aufgabe, gewinnt der Spieler, der weniger Versuche gebraucht hat. Bei Gleichstand gewinnen beide Teams.

Runde 6: Vier Räder
Selbe Regeln wie Runde 3. Die Spieler müssen statt Zootieren Automarken nennen. Auch nicht mehr aktive Marken zählen.

Runde 7: Hoch hinaus
Im Finale spielt jeweils das ganze Team. Beide Teams bekommen ein Set Spielkarten und haben 3 Minuten Zeit, ein möglichst hohes Kartenhaus zu bauen. Das höchste Haus, das am Ende der 3 Minuten steht, gewinnt das Spiel.

Zum Weiterdenken

Hier findest du einen STEPS-Bibelleseplan auf Youersion über 2. Mose.

Es gibt noch viel mehr Parallelen zwischen dem Exodus vor tausenden Jahren und deiner eigenen Geschichte.

💡
Eine Idee: Nehmt euch mit deiner Silvester-Kleingruppe doch vor, den Bibelleseplan im Januar zusammen zu machen und euch darüber auszutauschen.
Diese Inhalte wurden von STEPS zuerst auf Steps-Freizeiten veröffentlicht. Für die Wiederveröffentlichung hat das MRJ Team mit Genehmigung einige Anpassungen vorgenommen.

Spendier uns einen Kaffee

Mit Dauerauftrag oder Einmalspende hilfst du uns, wertvolle Ressourcen für Familien und Jugendarbeit zu ermöglichen.