Kleingruppen sind Prima! Sie helfen Dir, das Evangelium direkt in das Leben deiner Jugendlichen zu bekommen, den persönlichen Glauben der Einzelnen wachsen zu sehen und dazu noch Jugendliche konkret zu betreuen.
Wir zeigen dir 7 Merkmale an denen Du erkennst, ob dein Hauskreis oder deine Kleingruppe gesund wächst oder ob sie sich in eine andere Richtung bewegt.
Wenn eine Gruppe gut läuft gibt es den unbedingten Wunsch nach regelmäßigen Treffen ohne das man die Leute antreiben muss zu kommen. Kleingruppe sollten nicht „noch so ein Kirchending“ sein sondern, sie sollten der Kern deiner Jugendarbeit sein!
Egal ob Distanz oder Wetter, die Leute können es nicht abwarten bis zum nächsten Treffen? Das ist gesund!
Das schöne an Kleingruppen ist, das die Leute „Echt“ sein können im Kontext ihres Lebens und Wirkens. Es dauert meistens einige Zeit, bis die Leute transparent und offen sind. Wenn aber Gebet, Anteilnahme und Vertrautheit wirklich gelebt werden, findet geistliches Leben statt. Es sollte mehr sein als „Mir geht es gut“ sondern transparent und verbindlich, damit geistliche Entwicklungsprozesse offen im Leben zu erkennen sind. Nur wenn Leute ihr Leben miteinander teilen kann es für alle zum Vorteil werden.
Kleingruppe ist nicht Schule! Es ist Leben ihm Wohnzimmer. Es ist notwendig das wir mehr über die Bibel und Jesus wissen, aber die Anwendung ist das Entscheidende. Es geht darum, mehr zu werden wie Jesus ist! Und dazu müssen wir durch unser Wissen unser Leben ändern.
Eine Kleingruppe wächst organisch und viele Leiter machen hier ihre ersten Schritte. Der Stand des Leiters ist der Indikator für den Stand der Gruppe. Werden Jüngerschafts-Kriterien aktiv gelebt? Sind geistliche Inhalte maßgeblich für den Leiter? Lässt sich der Leiter führen durch dich? Gibt es einen Stellvertreter? Diese Fragen offenbaren potentielle zukünftige Leiter in deiner Jugendarbeit.
Eine Kleingruppe startet als Studiengruppe und wird meistens eine untrennbare Einheit von Menschen, die ihr Leben teilen und gemeinsam wachsen. Das ist Koinonia (griechisch für Gemeinschaft) in purer Form. Wie sehr studiert man in der Gruppe und wie sehr lebt man als Gruppe? Diese beiden Faktoren zeigen dir, wo die Kleingruppe steht.
Ist die Kleingruppe offen für andere und kann diese einbinden oder ist sie ein exklusiver Club von Elitekämpfern mit eigener Sprache und Kultur? Eine Kleingruppe muss neue Leute „adoptieren“. Das bedeutet, die Möglichkeit für einen Besuch in der Kleingruppe bestehen muss. Das ist der erste Schritt bevor damit auch Neue Teil der Gruppe werden können. Ist der Hauskreis bereit zu reagieren um neue Leute aufzunehmen oder eher inflexibel? Finden Einladungen statt oder Abschottung? Denke daran: Der Hauskreis ist ein Mittel deiner Arbeit für die Jugend, kein eigener Planet mit eigenem Sonnensystem!
Wächst die ganze Sache? Kommen neue Leiter oder mehr feste Mitglieder aus der Kleingruppe? Entwickelt sich die Kleingruppe an Masse und Tiefe? Bei einer Teilung und positiven Entwicklung gibt es keinerlei Probleme wer der nächste Leiter sein könnte, das passiert einfach.
Kleingruppe sind deine Waffe im Kampf gegen den Alltag und ein Leuchtturm für viele, um geistlich im Leben zu wachsen. Darum nutze Kleingruppen um eine gute und positive Jüngerschaftskultur in deine Jugend zu bekommen!
Wir leben in einer seltsamen Zeit, die wenig Struktur und Neues bietet. Wie können wir…
Die Nachrichten über Waffengewalt aus den USA scheinen kein Ende zu nehmen. Vor zwei Wochen…
Evangelisation muss nicht zum Fremdschämen sein. Wie können Jugendleiter:innen das Teilen des Evangeliums jungen Menschen…
Machen wir unsere Kinder zu Heuchlern? Schaffen wir ein Umfeld, in dem Teens das Gefühl…
Christlicher Glaube hängt untrennbar mit Gerechtigkeit zusammen – das bedeutet Opfer. Gerade für die Bequemlichen…
Es war wohl noch nie wichtiger, sinnvolle Grenzen für den Konsum von digitalen Medien zu…