• Hier Starten
  • Kostenlose Tools
  • Blog
  • Spenden
New_MRJ_logo

Mr. Jugendarbeit

Gen Z Trends und Einblicke

Offener Brief an Politik und Presse: Nehmt die Interessen Kinder und Jugendlicher wahr!

Wer die aktuelle Diskussion rund um Corona und Lockerung der Maßnahmen verfolgt, könnte den Eindruck bekommen: Kinder und Jugendliche werden entweder als Corona-Party-Feiernde und Virenschleudern oder als Schülerinnen gesehen.
Kinder und Jugendliche brauchen mehr denn je unseren Einsatz, um ihre Anliegen und Bedürfnisse zum Thema zu machen. Erhebst du mit uns deine Stimme?

Wir können etwas dagegen tun. Gemeinsam. Hier. Jetzt:

Petition auf Change.org unterschreiben

Wir haben die Petition »Offener Brief an Politik und Presse: Nehmt die Interessen Kinder und Jugendlicher wahr!« gestartet und möchten dich um deine Unterstützung bitten, indem du deine Unterschrift hinzufügst.

Unser Ziel ist es 100 Unterschriften zu erreichen. Wir brauchen deine Unterstützung.

Kinder und Jugendliche sind doof?!

Wer die aktuelle Diskussion rund um Corona und Lockerung der Maßnahmen verfolgt, könnte den Eindruck bekommen: Kinder und Jugendliche werden entweder als Corona-Party-Feiernde und Virenschleudern oder als Schülerinnen gesehen. 

Andere grundlegende Aspekte des Lebens von Kindern und Jugendlichen (Familie, Sozialkontakte, Peergroup etc.) scheinen absolut keine Rolle zu spielen. 

Auch der Bereich der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, des ehrenamtlichen Engagements ist bei allen Verordnungen zur Lockerung – wenn überhaupt – auf dem letzten Platz. 

Daran, dass Kinder und Jugendliche gefragt und beteiligt werden, wenn es um Bereiche geht, die sie betreffen, braucht man gar nicht erst zu denken. 

Das macht mich sehr betroffen und ärgert mich! 

Gerade die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (also der Bereich, in dem du dich engagierst) gibt ihnen einen sicheren Rahmen und feste Bezugspersonen, um Ängste auszudrücken und zu verarbeiten, Unsicherheiten zu diskutieren und Hilfe zu bekommen. Und sich mit anderen über die Situation und das Leben auszutauschen. 

Wir wissen und leben: Kinder und Jugendliche sind weitaus mehr als nur Schüler. Sie haben ein Recht darauf, dass sie als ganze Person gesehen, geachtet und ernst genommen werden. 

Da dies augenscheinlich aber aktuell nicht geschieht, habe ich einen offenen Brief verfasst. An Politikerinnen und Redakteure. Damit sich viele Menschen, die über Jugendliche berichten oder über sie entscheiden, mit der Frage auseinandersetzen, was Kinder und Jugendliche wirklich brauchen. 

Aufruf: Wenn du mit dem Inhalt dieses Briefes übereinstimmen kannst, schicke ihn an einen Politiker aus deinem Umfeld (beispielsweise an lokale Bürgermeister und Landtags- oder Bundestagsabgeordnete) und an einen Redakteur einer lokalen Zeitung (oder die gesamte Redaktion). So kannst du die Stimme erheben für Kinder und Jugendliche in deiner Stadt/Region. Gemeinsam können wir damit wirklich etwas bewegen!

Petition auf Change.org unterschreiben

Ein offener Brief

Sehr geehrte(r) Frau/Herr …,

die Corona-Pandemie hält die Welt in Atem und bestimmt unseren Alltag seit Monaten. Ich bin froh und dankbar, dass sie sich engagieren und so mit vielen anderen dazu beitragen, dass wir in Deutschland, aber auch in der Welt als Ganzes, möglichst gut durch diese Krise kommen. Auch, dass aktuell immer mehr Lockerungen besprochen und beschlossen werden wobei parallel dazu eine Risikoabwägung stattfindet, freut mich sehr.

Gleichzeitig enttäuscht mich der Blick auf den Umgang mit Kindern und Jugendlichen in dieser Krise und auch in der Lockerungsdiskussion sehr. 

Wir erleben aktuell eine außerordentliche Marginalisierung von Kindern und Jugendlichen, die in der Debatte (wenn überhaupt) als Schlusslicht vorkommen. Aus mir nicht verständlichen Gründen werden Kinder- und Jugendliche scheinbar als nicht systemrelevant eingestuft, und dementsprechend behandelt. Während für Erwachsene viele Alltags- und Freizeitmöglichkeiten (Fitnessstudios, Bars, Cafés, Reisen) wieder erlaubt sind, werden Kinder und Jugendliche weiter stark aus dem öffentlichen Leben ausgegrenzt. 

So wird unter anderem das Thema der Sommerferien und eventuelle Verschiebung so diskutiert, als gäbe es nichts für die Kinder, wenn die Schule nicht da ist. Wie vielfältig das Angebot freier Träger hier ist und wie wichtig Sommerferien mit Ferienspielen, Freizeiten, Freunde treffen, und Raum für Langeweile für Kinder und Jugendliche sind und wie das ermöglicht werden könnte – Fehlanzeige in der Diskussion. 

Generell fällt auf, dass Jugendliche sowohl in den Medien, als auch in der Lockerungsdiskussion, nur als Schüler, sprich als »zu Qualifizierende« auftauchen. Sicher ist Schule wichtig. Aber sie ist nur ein Teil der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Die Reduzierung des Jugendalters auf eine Vorbereitungsphase für das eigentliche Leben, ist eine geradezu sträflich eingeengte Sicht, die wesentliche Aspekte außer Acht lässt. Genau das nehmen Jugendliche wahr und fühlen sich missverstanden.

Auch scheinen Erwachsene laut einer Befragung zu denken, dass sie viel schwerer unter den Folgen der Krise zu leiden hätten, als Kinder und Jugendliche (die ja Corona-Ferien hätten – das sei doch toll). Das offenbart leider ebenfalls eine Sicht auf Kindheit und Jugend, die die Realität nicht beachtet. Viele Themen finden dabei wenig Resonanz, wie etwa die Fragen wie geht es

  • Jugendlichen im Übergang zwischen Schulformen, zu Ausbildung und Studium,
  • Jugendlichen die in Wohngruppen oder allein leben,
  • Studierenden, die wieder zu ihren Eltern ziehen mussten,
  • Geldnot wegen fehlender Nebenjobmöglichkeiten,
  • drohender Jugendarbeitslosigkeit
  • und nicht mehr vorhandenen Möglichkeiten sich mit Gleichaltrigen zu treffen.

Auch die Unsicherheit von Jugendlichen, wie es mit den Angeboten der Arbeit für Kinder und Jugendliche weitergehen wird, die für viele Halt, Anker und starker Bezugspunkt sind, ist dann kein Thema. (Damit wird gleichzeitig ehrenamtliches Engagement klein gemacht, denn in fast allen Lockerungsverodnungen sind Treffen Jugendlicher ausschließlich mit einer hauptberuflichen Fachkraft möglich.)

Statt Kinder und Jugendliche in der Diskussion ernst zu nehmen, mit einzubeziehen und mit ihnen gemeinsam Konzepte für funktioniere Schule und Alltag außerhalb der Schule zu erdenken, werden Kinder und Jugendliche oft als Virenschleudern oder Corona-Party-Feiernde verunglimpft.

Kinder und Jugendliche in prekären Lebenslagen oder mit Behinderung sind aktuell kaum mitbedacht. Von Teilhabe und einem Leben in Würde kann man da vielerorts leider nicht mehr Ansatzweise sprechen. 

Wenn es stimmt, dass sich in der Krise zeigt, was uns wirklich wichtig ist, dann sieht es bedauerlicherweise so aus, als wären Beteiligung, Partizipation und Inklusion, sowie die echte Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen bei uns unwichtig. Vielleicht zeigt die Krise da aber auch nur ein bereits existierendes Problem deutlicher. Beispielsweise bereits bei Fridays for Future wurde Jugendlichen keine Expertise oder lautere Motive zugesprochen. 

Wir als Mitarbeitende in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen engagieren uns leidenschaftlich für »unsere« Kinder- und Jugendlichen. Die aktuellen Verordnungen erschweren es uns unverhältnismäßig, für sie da zu sein und gemeinsam mit ihnen diese Pandemie zu durchleben und meistern zu können. 

Deswegen bitte ich sie, leisten sie einen Beitrag dafür, dass junge Menschen erleben: Wir sind genauso wichtig, wie etwa »die Lufthansa!« Überlegen und arbeiten Sie bitte mit uns daran, 

  • wie Kinder und Jugendliche mit ihrer Lebenswelt wahr- und ernst genommen werden können, 
  • wie sie gefragt und beteiligt werden können,
  • wie sich jugenddiskriminierende Aussprüche verhindern lassen und Kinder und Jugendliche im stattdessen Würdigung erfahren,
  • wie ehrenamtliches Engagement und die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen neu und ihrem Wert entsprechend in öffentlichen Entscheidungen einbezogen wird.

Ich lade Sie ein: Gehen Sie als Vertreter unseres Systems auf die jungen Menschen zu. Hören Sie zu und machen Sie sich zum Vertreter junger Menschen und ihrer Anliegen.

Vielen Dank!

Erstunterzeichner:

Heiko Metz, Marburg

Petition auf Change.org unterschreiben

Noch mehr Ideen

Was kannst du noch tun, um die Perspektive von Kindern und Jugendlichen in dieser Krise deutlich und sichtbar zu machen? 

  • Äußerungen von Jugendlichen mittels Hashtag #offenerbriefjugendarbeit sammeln (Warum soll meine Gruppe wieder öffnen? Meine Ideen zur Schulöffnung. Und, ich brauche Sommerferien für »Name des Projekts«). Teilt diese Statements auf Social Media, druckt sie aus und hängt sie überall in der Stadt auf, oder übergebt sie der Bürgermeisterin in einem Schnellhefter (und  vergesst nicht die Presse dazu einzuladen). 
  • Kinder und Jugendliche Ideen, Anliegen, Anfragen an Politik und Presse schicken lassen und diese per Beamer an eine Hauswand an einer belebten Straße projizieren. Auch hier sollte die Presse nicht fehlen.
  • Bei der aej findest du weitere Informationen, Ideen und Material etc.

Wenn du noch weitere Ideen für solche Aktionen hast, schreib sie uns gern als Kommentar zu diesem Beitrag.

Wenn du den offenen Brief nutzt und eine Antwort bekommst, teile sie ebenfalls mit der Community in den Kommentaren.

Wenn du diesen offenen Brief einfach nur »mitunterzeichnen« willst, schreib uns deinen Namen und deine Stadt in die Kommentare, dann nehmen wir dich als Unterzeichner mit auf. 

Gemeinsam können wir Kindern und Jugendlichen die Stimme in unserem Land geben, die sie verdienen!

— Dein Heiko 

Foto von Josh Barwick auf Unsplash

  • Kategorien: Trends

Mehr lesen

Lädt...
Beziehungen
März 2, 2021

LGBTQ-Jugendliche schließen sich »TikTok-Familien« an

Queere Paare gründen »TikTok-Familien«, um LGBTQ-Jugendlichen zu helfen, sich gesehen...
Beziehungen
Februar 23, 2021

Das F-Wort: Der Traum von einer Kirche, in der junge Menschen dazu gehören

Die Kirche sollte ein radikaler Ort der wahren Zugehörigkeit -...
Trends
Februar 19, 2021

Fake Famous: Der schnelle Weg zum Influencer-Ruhm

Fake Famous ist eine HBO-Doku darüber, was es braucht, um...
Trends
Februar 15, 2021

16 Tipps für Online Jugendarbeit

Tipps für Online-Jugendarbeit mit Ideen, Tools, Methoden und Spielen. Jugendarbeit...
Beziehungen
Februar 15, 2021

Coming-out per (LGB)T-Shirt

Die 17-jährige JoJo Siwa (YouTube-Influencerin, Haarschleifen-Ikone und Reality TV-Show-Teilnehmerin) gab...
Beziehungen
Februar 15, 2021

Beten im Alltag: Wenn wir Jugendlichen zeigen, wie man betet, verändert das alles

Machen wir Menschen zu Jüngern oder ziehen wir geistliche Konsumenten...
1 2 … 61 Vor »

Unsere Partner:

Youthscape
Project YM
Jugendarbeit Online
Grow Curriculum
OM Schweiz
BibleProject Deutsch
Young Life Leader Blog
Jugendleiter-Blog
Stuff You Can Use
Blaster-Time
MYM Resources
SoulDevotion
New_MRJ_logo.png

Gen Z Trends und Einblicke für bessere Beziehungen.

Online Spenden

Für Online-Spenden kann momentan keine Zuwendungsbestätigung ausgestellt werden.

Quick Links

  • Facebook-Gruppe
  • Instagram
  • Newsletter
  • Über uns
  • Blog
  • Datenschutz
  • Impressum

Spenden in Deutschland

DMG

DMG Interpersonal e.V., DE-74889 Sinsheim
IBAN: DE02 6729 2200 0000 2692 04
SWIFT: GENODE61WIE
Verwendungszweck: P 80135 SMG/Fronius MRJ und Adresse des Spenders (für Zuwendungsbestätigung)

Spenden in der Schweiz

SMG

Schweizerische Missions-Gemeinschaft, CH-8401 Winterthur
IBAN: CH92 0900 0000 8004 2881 3
SWIFT: POFICHBEXXX
Verwendungszweck: Fronius MRJ

Kontakt

  • Support

+41 (0) 798 515450
Mr. Jugendarbeit
Andy Fronius
Hirzbrunnenschanze 88
4058 Basel, Schweiz

© 2021 Jugendarbeit.org

Shopping Basket