Als Beraterin für Teenager sehe und höre ich eine Menge. Aber ich wette, du würdest nicht erraten, wie meine unvergesslichsten und besten Sitzungen aussehen. Zunächst einmal muss ich sagen, dass ich alle meine Kunden wirklich liebe und es eine Ehre und ein Privileg ist, mit jedem einzelnen von ihnen zu arbeiten.

Aber es gibt ein paar Sitzungen, die mir besonders gut gefallen, und sie beginnen alle auf dieselbe Weise: ohne den Teenager.

Normalerweise kommen die Eltern allein ins Büro, weil sie ihren Teenager nicht aus dem Auto bekommen haben. Und ich liebe das. Warum? Weil ich dann in der Lage bin, die Teenager genau dort zu treffen, wo sie sind und wenn sie es am wenigsten erwarten.

Ich gehe zum Auto, spreche durch das Fenster, wenn das Auto verschlossen ist, oder, wenn ich Glück habe, sitze ich mit ihnen im Auto und sage: »Ich verstehe das. Ich würde auch nicht hier sein wollen.« Das bedeutet, dass ich die Chance habe, mich in die Patienten einzufühlen, bevor ich etwas anderes tue. Und das ist schon ein guter Anfang, um eine Verbindung herzustellen.

So schaffe ich es, sie innerhalb der ersten Stunde aus dem Auto zu bewegen und ins Büro zu begleiten.

Das ist nicht immer so gelaufen. Und diese einfühlsame Reaktion war nicht immer mein Ding. Als ich aufwuchs, war ich ein schrecklicher Babysitter, denn wenn die Kinder Gefühle äußerten, die ich nicht verstand, waren meine ersten Reaktionen weniger hilfreiche Sätze wie »Beruhige dich«, »Nimm es nicht so ernst« oder »Das ist doch nicht so schlimm«.

Aber selbst wenn ich im Prinzip richtig lag – sie sollten sich beruhigen, die Sache abhaken und es ist nicht so wichtig nehmen – waren diese Antworten, trotz ihrer Logik, nicht hilfreich.

Das Problem ist, dass eine logische Antwort nicht das ist, was unser Gehirn inmitten eines emotionalen Tiefs braucht. (Symbolbild) Foto Kindel Media, Pexels.

Das Problem ist, dass eine logische Antwort nicht das ist, was unser Gehirn inmitten eines emotionalen Tiefs braucht. Das gilt besonders für Teenager in der Mittel- oder Oberstufe. In diesen Phasen arbeitet das Gehirn von Jugendlichen ganz anders als das Gehirn von Erwachsenen.

Wir wissen, dass das Gehirn etwa 25 Jahre braucht, um voll entwickelt zu sein. Das bedeutet, dass ein 12-jähriges und ein 25-jähriges Gehirn sich deutlich voneinander unterscheiden und ganz anders funktionieren. Das bedeutet:

Die Entwicklung des Gehirns und der Umgang mit Emotionen müssten erlernt werden und sind keine einmaligen Ereignisse. Sie sind ein fortlaufender Prozess.

Während dieser Wachstumsjahre ist der emotionale Teil unseres Gehirns, die Amygdala, ULTRA empfindlich. Mit anderen Worten: Er ist superreaktiv. Für dich als Mutter oder Vater ist das wahrscheinlich keine Überraschung. Du hast es in Echtzeit mit deinen eigenen Teenagern erlebt! Ebendarum interpretieren und erleben Teenager Ereignisse viel intensiver.

Hinzu kommt, dass der Teil unseres Gehirns, der für das logische Denken zuständig ist, der sogenannte präfrontale Kortex, noch an den neuronalen Verbindungen zur Amygdala arbeitet, um effizient und effektiv zu sein. Der präfrontale Kortex arbeitet also in einem langsameren Tempo.

All das bedeutet, dass unsere Teenager an diesem Punkt ihrer Entwicklung dazu veranlagt sind, emotionaler und weniger logisch auf eine bestimmte Situation zu reagieren. Das ist nicht nur normal, sondern auch ganz natürlich.

Was sollen wir also in der Zwischenzeit tun? Wie erziehen wir Kinder in dieser Phase?

#1 Erwarte Intensität

In intensiven Situationen reagiert das Gehirn automatisch mit »Fight« (Kampf), »Flight« (Flucht) oder »Freeze« (Blockade). Du hast das wahrscheinlich in deiner eigenen Familie erlebt.

  • Fight: In der Kampfhaltung rennen die Menschen auf den Konflikt zu, um zu gewinnen.
  • Flight: In der Fluchthaltung rennen Menschen vor Konflikten weg, um sie ganz zu vermeiden.
  • Freeze: In der Blockadehaltung werden Menschen starr und passiv. Es kann so aussehen, als würden sie der anderen Person zuhören, aber ihre eigene Meinung nicht teilen.

Je nach Persönlichkeit und Umfeld deines Kindes können diese Reaktionen sehr stark ausfallen. Egal, ob ein Teenager sich völlig verschließt, wütend wird oder sich isoliert, dies wird mit Wucht zum Ausdruck kommen, entsprechend der Art und Weise, wie sein Gehirn in diesem Moment operiert.

#2 Damit sich das Gehirn »beruhigen« kann, muss es sich sicher fühlen

Wenn es sich sicher fühlt, beruhigt sich auch die Amygdala (das Gefühlszentrum). Wie kannst du also deinem Teenager helfen, sich sicher zu fühlen? Indem du Einfühlungsvermögen zeigst. Akzeptiere und bestätige mit Verständnis, wo dein Kind steht. (Und denk daran, dass Verständnis nicht gleichbedeutend mit Zustimmung sein muss.

Verständnis gibt der anderen Person das Gefühl, gehört zu werden, und egal, ob wir mit ihr übereinstimmen oder nicht, wir können sie zumindest hören). Reagiere so, dass sich dein Kind darüber freut, dass es sich geöffnet hat.

In Zukunft wird es sich an diese Antwort erinnern und wissen, dass du eine sichere Person bist, mit der es reden kann – was die Gespräche zu später Stunde viel angenehmer machen wird, weil du einen Raum für zukünftige und tiefer gehende Themen öffnest.

#3 Löse nicht das Problem

Warum? Sie wollen es noch nicht hören. Wenn es um den Umgang mit Emotionen geht, gilt: »Zum einen Ohr rein und zum anderen wieder raus«. Wenn wir auf starke Emotionen logisch reagieren, ist das, als würden wir in verschiedenen Sprachen kommunizieren.

Wenn das Gehirn emotional angesprochen und umsorgt wird, dann fühlt es sich sicher, langsamer zu werden und rational zu denken.

Dann ist dein Teenager vielleicht offen für eine »Lösung«. Aber erst dann, wenn sich seine Gefühle bestätigt fühlen.

Wenn wir zu früh versuchen, eine Lösung zu finden, werden wir buchstäblich nicht gehört.

#4 Arbeite intelligenter, nicht härter

Jeder Mensch will anders getröstet werden, und manche Wege funktionieren besser als andere. Finde heraus, was für deinen Teenager am wichtigsten ist, indem du seine zwei wichtigsten Liebessprachen herausfindest und dort beginnst. (Reagieren sie auf ermutigende Worte? Eine Umarmung oder ein Streicheln des Rückens? Auf eine Art Geschenk? Etwas, das für sie getan wird?) Das zeigt ihnen auch, dass du bewusst an ihre Bedürfnisse denkst, was hilfreich sein wird, um Vertrauen zu gewinnen und später Ratschläge zu geben.

Reagieren sie auf

  • Ermutigende Worte?
  • Eine Umarmung oder ein Streicheln des Rückens?
  • Eine Art Geschenk?
  • Etwas, das für sie getan wird?

Das zeigt ihnen auch, dass du bewusst an ihre Bedürfnisse denkst, was hilfreich sein wird, um Vertrauen zu gewinnen und später Ratschläge zu geben.

Reagieren sie auf ermutigende Worte? Eine Umarmung oder ein Streicheln des Rückens? Auf eine Art Geschenk? Etwas, das für sie getan wird? (Symbolbild) Foto Anastasia Shuraeva, Pexels.

Dein Herz und dein Instinkt, zu helfen, sind notwendig und machen dich zu einer guten und effektiven Mutter oder Vater. Aber wenn du lernst, wie du deine Kinder am besten liebst, und zwar auf die Art und Weise, die ihren Bedürfnissen und ihrer Entwicklung entspricht, wirst du noch besser werden.

Die oben genannten Tipps sind wichtig, um deinen Teenager zu verstehen und sein Vertrauen zu gewinnen, damit er auf deinen Rat hören kann, wenn du ihn gibst.

Ein letzter Punkt. Eines der wichtigsten Dinge bei der Anwendung dieser Techniken ist, dass du sie auch auf dich selbst anwendest. Du musst dir selbst Einfühlungsvermögen und Verständnis entgegenbringen, bevor du versuchst, diese Dinge jemand anderem zu vermitteln. Und warum? Weil wir Menschen sind und das alles nicht selbstverständlich ist.

Sei so gnädig mit dir selbst, wie du es auch mit deinem Teenager bist.

Du leistest großartige Arbeit, und deine Bereitschaft, dich weiterzuentwickeln und neue Fähigkeiten im Umgang mit deinem Teenager zu erlernen, ist der Beweis dafür.

Dieser Artikel wurde von Kayla Lin verfasst und zuerst von theparentcue.org veröffentlicht. Übersetzt von Esther Penner.

Spendier uns einen Kaffee

Mit Dauerauftrag oder Einmalspende hilfst du uns, wertvolle Ressourcen für Familien und Jugendarbeit zu ermöglichen.